Häufig gestellte Fragen


• Sind auch andere Hunderassen als Schäferhunde willkommen?
• Sollten sich Besucher und Gäste des Hundeplatz der OG Pankow vorher anmelden?
• Was muss zum ersten Besuch auf dem Hundeplatz mitgebracht werden?
• Was ist der Unterschied zwischen einem Hundeverein und einer Hundeschule?
• Was ist das Erstgespräch?
• Der Hund als Begleiter im Alltag?
• Ab welchem Alter, beginnt das Training mit meinem Hund?
• Wer wird eigentlich geschult?
• Die Begleithundprüfung (BH/VT) als Schlüssel zur Welt?


Sind auch andere Hunderassen als Schäferhunde willkommen?

 

Bei uns sind alle Hunde und Hundeführer willkommen. Es kommt bei uns viel mehr auf die Motivation und Haltung des Hundeführers an, als auf die Rasse des Hundes. Für eine gute und nachhaltige Ausbildungsarbeit mit dem Hund, ist eine offene Haltung und nachhaltige Motivation des Hund-Mensch-Teams unabdingbar.

Spiel und Spaß im Hindernisparcour
Schön geschaut – ist halb gewonnen. | Copyright SV Ortsgruppe Pankow

Sollten sich Besucher und Gäste des Hundeplatz der OG Pankow vorher anmelden?

 

Um einen reibungslosen Ablauf unseres Hundetraining und der Ausbildungsarbeit planen zu können, bitten wir zwingend um vorherige Terminvereinbarung. Eine kurze Kontaktaufnahme und Anmeldung des Besuchs ist auf jeden Fall zu empfehlen. Kontakt: info@sv-pankow.de

 

Was muss zum ersten Besuch auf dem Hundeplatz mitgebracht werden?


Der gültige Impfausweis des Hundes, eine aktuelle Bestätigung der Hunde-Haftpflichtversicherung, die Leine, ein Halsband und/oder ein Brustgeschirr, das lieblings Spielzeug, die lieblings Leckerli oder Belohnung und optimal ist es, wenn alle Menschen die mit dem Hund arbeiten auch beim ersten Besuch auf dem Hundeplatz anwesend sind.

 

Was ist der Unterschied zwischen einem Hundeverein und einer Hundeschule?


Bei uns im Verein arbeiten die Hundetrainer und Hundeausbilder ehrenamtlich. Auch die regelmäßig stattfindenden Aus- und Weiterbildungen unserer  Hundetrainer und Hundeausbilder finden in deren Freizeit statt. Unser Hundeverein finanziert sich im wesentlichen aus den Beiträgen unserer Mitglieder. Bei der Instandhaltung unseres Hundeplatzes, unseres Clubheims und unserer Hundeplatz-Ausstattung sind wir auf das ehrenamtliche Engagement unserer Mitglieder angewiesen. Dafür bietet unser Verein natürlich viel Angebot bei sehr geringen Kosten im Verhältnis zu einer gewerblichen Hundeschule. Da sich diese aus den Einnahmen den Lebensunterhalt sowie alle anfallenden Kosten (Hundeplatz, Weiterbildung, Fahrzeug, Ausstattung, etc.) verdienen müssen. Generell soll hier aber keine Aussage getroffen werden, welches für das individuelle Hund-Mensch-Team die bessere Trainingsalternative und Arbeitsweise darstellt. Wichtig für die richtige Entscheidung ist – ob Hundeverein oder Hundeschule – Sie fühlen sich wohl und gut aufgehoben. Schauen Sie einfach zu einem kostenlosen Probetraining bei uns in Pankow auf dem Hundeplatz vorbei und machen sich ihr eigenes Bild.

 

Was ist das Erstgespräch?

 

Für uns ist es von besonderer Wichtigkeit zu verstehen, welche Hilfe und Unterstützung der Hundeführer sich wünscht. Was möchte das Hund-Mensch-Team im Laufe der Ausbildung erreichen? Darum steht bei uns das Erstgespräch vor dem Beginn der Trainingsarbeit auf dem Hundeplatz. Von Vorteil ist es, wenn zu diesem Erstgespräch - wie generell zu den Trainings und Ausbildungseinheiten - alle Menschen anwesend sind, die sich um den Hund kümmern, um einen einheitlichen Umgang mit ihnen abzustimmen und zuvereinbaren. Es ist besonders wichtig, dass alle, die mit dem Hund umgehen, sich an diese Regeln und Vereinbarungen halten.

Im Erstgespräch stimmen wir gemeinsam die Trainingsziele und Trainingsmethoden ab. Wichtig ist eine Offenheit über vorhandene Probleme im Hund-Mensch-Team klar zu sprechen. Nur so können wir die richtigen Tipps für ein erfolgreiches Hundetraining und Ausbildung des Hundes geben. Jeder Trainingsplan wird individuell entwickelt und auf die Anforderungen und das Lerntempo auf das Mensch-Hund-Team angepasst.

 

Der richtige Hund für den richtigen Menschen.
Der Deutsche Schäferhund. Der richtige Hund, für den richtigen Menschen. | Copyright SV OG Pankow

Der Hund als Begleiter im Alltag?

Diesen Wunsch hegt wahrscheinlich fast jeder zukünftige Hundehalter bei der Anschaffung seines neuen Mitbewohners. Die Realität sieht dann häufig leider anders aus. Hier – oftmals mit einsetzen der Geschlechtsreife des Vierbeiners – zeigt sich dann sehr schnell wie gut vorbereitet und wohl überlegt die Entscheidung sich einen – oder eben diesen – Hund zuzulegen wirklich war. An dieser Stelle an jeden die Einladung – vor der Entscheidung sich einen Hund anzuschaffen – uns zu Besuchen und wichtige Fragen mit unseren erfahrenen hundehaltenden Mitgliedern zu besprechen. Welche Art Hund ist der Richtige für mich? Für welchen Hund bin ich der/die Richtige? Welcher Hund passt in unsere Familie? Kann der Hund mit in das Büro? 

 

Kontakt: info@sv-pankow.de

Ab welchem Alter, beginnt das Training mit meinem Hund?

Eine sehr gute Frage. Auf die man viele und auch ebenso verschiedene Antworten von Experten bekommen wird. Um diese korrekt und ebenso konkret zu beantworten, benötigt es einiger Informationen und Entscheidungen. Aber, als grundlegende Antwort gilt für uns: Das Training des neuen Hundes beginnt mit der ersten Minute des Einzugs in sein neues Zuhause. Dies beinhaltet das gewollte (gesteuerte) Training wie auch die Dinge die unser neuer Vierbeiner unbewusst (ungesteuert) vermittelt bekommt. Darum freuen wir uns über jeden, der schon vor Einzug seines neuen Hundes bei uns auf dem Hundeplatz in Pankow vorbeischaut und sich einige Tipps zur richtigen Abholung des Tieres und die ersten gemeinsamen Stunden sowie natürlich die weitere Ausbildung holt. Und an dieser Stelle ist es egal, ob ich mir meinen einige Wochen alten Welpen oder einen bereits mehrere Jahre alten Hund ins Haus hole.

Wer wird eigentlich geschult?

Im Allgemeinen heißt es Hundeschule, Hundeerziehungskurs, Hundeausbilder, Hundetraining oder Hundeausbildung – aber wer wird hier wirklich ausgebildet? Gehen wir einmal von einem normal gesunden Hund aus: Muss dieser Sitz, Platz, Steh, etc. erst erlernen? Ja und nein, anatomisch bringt unser Hund alle Voraussetzungen mit, um die gewünschten Übungen auszuführen. A B E R mit der Kommunikation – dem verstehen unserer menschlichen Sprache – tut unser Hund sich am Anfang noch schwer. An dieser Stelle beginnt nun, das gemeinsame Lernen. Es gilt ein Team zu werden. Sich eine gemeinsame und klare Kommunikation zu erarbeiten. Dies ist für den Zweibeiner mitunter schwerer als für unseren vierbeinigen Freund.

So süß. Aber ist sie die Richtige? Ob Malinois, Schäferhund oder ein Hund aus der Tierrettung, die Anschaffung eines Hundes muss gut überlegt sein.
So süß. Aber ist sie die Richtige? Ob Malinois, Schäferhund oder ein Hund aus der Tierrettung, die Anschaffung eines Hundes muss gut überlegt sein. | Copyright SV OG Pankow, Berlin

Die Begleithundprüfung (BH/VT) als Schlüssel zur Welt?

Die Begleithundprüfung (BH/VT) kann ohne Zweifel als Schlüssel zur Welt für den Hund wie auch den Hundeführenden betrachtet werden. Nicht ohne Grund gilt die Begleithund-Prüfung als die wichtigste Prüfung im Hundesport, denn an ihr kommt niemand vorbei, der mit seinem Hund wettkampfmäßig Agility, IGP-Hundesport und Co. betreiben möchte. Oder sich verantwortungsvoll im Alltag mit seinem Hund bewegen möchte. In der Begleithundprüfung (BH/VT) wird der Hund auf seine Alltagstauglichkeit überprüft. In der Prüfung liegen die Schwerpunkte auf Gehorsam, Sozialverträglichkeit, Verkehrssicherheit und Unbefangenheit. Auch immer mehr Firmen fordern den Nachweis einer erfolgreich abgelegten Begleithundprüfung (BH/VT) damit der Hund mit in das Büro darf.

Dog at work. Copyright Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. OG Pankow

Wir freuen uns über jeden Interessierten – ob mit oder auch ohne Hund.

 

Wir geben gern Antwort auf alle Fragen rund um den Hund. Gerade junge und unerfahrene zukünftig Hundehaltende unterstützen wir gern, in den Überlegungen zur Anschaffung des passenden Hundes.

 

Trainingszeiten

 

Bei Interesse, bitten wir darum die aktuellen Trainingszeiten, über das Kontaktformular, zu erfragen.

 

Übungsplatz

 

Blankenfelder Chaussee (B96a), 13159 Berlin-Blankenfelde

Geo-Koordinaten: 52.609083, 13.393500

 

Urkunde zum 100-jährigem Bestehen der Ortsgruppe Pankow
Urkunde zum 100-jährigen Bestehen der Ortsgruppe Pankow
 

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. | Ortgruppe Pankow

Kontakt: info@sv-pankow.de

Übungsplatz: Blankenfelder Chaussee (B96a), 13159 Berlin-Blankenfelde, Geo-Koordinaten: 52.609083, 13.393500

sv-pankow – Hunde in Pankow 0